Geloben

Geloben
1. Besser nicht gelobt, als nicht gehalten.Pred. Sal. 5, 4; Schulze, 120.
2. Die viel geloben, halten wenig.
3. Geloben ist adelisch, halten beurisch.Franck, II, 65a; Tappius, 74b; Henisch, 1462, 13; Petri, II, 332; Gruter, I, 42; Körte, 1992.
Venedey (166) bemerkt hierbei: »Die Weisheit auf der Strasse ist eine unverbesserliche Demokratie; und wenn ich ein deutscher Minister wäre, so würde ich ihr unbarmherzig einen Hochverrathsprocess an den Hals hängen.«
Dän.: Lov giverne ere svage og forfængelige, saa og løverne. (Prov. dan., 391.)
4. Geloben ist ehrlich, halten beschwerlich.Eiselein, 224; Körte, 1994; Simrock, 3367; Braun, I, 718.
5. Geloben ist ein köstlich Ding.Franck, I, 157b.
6. Geloben macht Schuld.Körte, 1991.
Dän.: Lov skaden er nær. (Prov. dan., 391.)
It.: Chi promette e non attende, sulla pietra' dell' inferno si distende. (Körte, 1991.) – Cosa promessa è mezzo debita. (Eiselein,
224.)
7. Geloben vnd laisten sind zween geisten.Henisch, 1462, 17; Petri, II, 332.
8. Lööwe'n as iarlk an hual'n bisweeralk. (Amrum.) – Haupt, VIII, 360, 148.
Geloben ist ehrlich und halten beschwerlich.
9. Luowen un hoallen, dat dän de Oallen. (Iserlohn.) – Woeste, 73, 194.
10. Man soll nicht geloben, was man nicht halten kann.Pred. Sal. 5, 4; Schulze, 120.
Lat.: Multoque melius est non vovere, quam post votum promissa non reddere. (Schulze, 120.)
11. Mancher gelobt gross gut, sein Glaub zeigt nicht ein halb Loth.Petri, II, 449.
»Wenn er meint, der trewest zu sein, so wiegt sein Trew nicht ein halb Quentlein.«
12. Viel geloben ist ein schlecht ding.Henisch, 1462, 22; Petri, II, 571.
13. Vil geloben vnd halten ist bäwrisch.Lehmann, II, 789, 59.
14. Vil geloben vnd wenig geben kompt einem Narren wol eben.Henisch, 1462, 23; Petri,
II, 571.
15. Vil geloben vnd wenig geben, macht die Narren inn frewden leben.Henisch, 1383, 55; Tappius, 143a; Petri, II, 572; Lehmann, II, 789, 60; Körte, 1993.
Engl.: Fair words, please fools (makes fools glad). (Bohn II, 144; Gaal, 595.)
Frz.: Douces promesses obligent les fous. (Bohn II, 144; Gaal, 595.)
Holl.: Belofte is een hemel voor de dwazen. (Harrebomée, I, 302.)
It.: Promettere non è per dare, ma per matti contentare. – Promettere senza dare, è un matto confortare. (Gaal, 595.)
16. Vil geloben vnd wenig halten ist adelich. Tappius, 74b; Lehmann, II, 789, 58.
17. Vil geloben, wenig geben.Franck, II, 96a; Tappius, 143a.
18. Vorzeiten gelobt man wenig vnd hielt vil, jetzt helt man das widerspil.Henisch, 1462, 25.
19. Was gelobt ist, muss bezahlt werden.Graf, 236, 82.
Mhd.: Was gelobet, muss bezahlet werden. (Grimm, Weisth., III, 105; Kamptz, II, 632, 24; Wigand, II, 489, 24.)
20. Was man gelobet hat, das soll man halten. Teller, 508.
Mhd.: Wiltu mit êren alden, waz du gelobest, daz soltu halden. (Morolf.) (Zingerle, 49.)
21. Wer gelobt, der muss bezahlen.Henisch, 1462, 29; Petri, II, 711; Graf, 236, 86.
22. Wer gelobt, muss antworten.Graf, 236, 85; Dreyer, III, 1402.
Eingegangener Verbindlichkeiten wird man nur dadurch ledig, dass man sie erfüllt. Das Sprichwort gehört dem flensburger Stadtrecht an: We darlavet, de schal antwerden. (Thorsen, 67, 195.)
23. Wer gelobt und hält, das ist ein Held.
Mhd.: Swer sîn gelübde behaldet wol, billîch man den loben sol. (Mai.) (Zingerle, 49.)
24. Wer vnversucht viel gelobet, der gedenckt wenig zu geben.Henisch, 1462, 33.
[Zusätze und Ergänzungen]
25. Niemand gelob, so du klug bist, was dir selbst noch vngewiss ist.Loci comm., 174.
Lat.: Rem tibi permissam, nulli permiseris unquam. (Loci comm., 174.)
26. Wem man nichts gelobt, dem ist man nichts schuldig.Graf, 227, 6.
Mhd.: Wem man nichtis gelobet, dem ist man nichtis schuldig. (Daniels, 290, 45.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geloben — Geloben, verb. reg. act. eigentlich, vermittelst eines Handschlages versprechen, und in weiterer und der gewöhnlichsten Bedeutung, feyerlich versprechen. Etwas mit Hand und Mund geloben. Nun gelobe meinem Herrn, dem Könige von Assyrien 2 Kön. 18 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geloben — Vsw erw. obs. (9. Jh.), mhd. geloben, ahd. gilobōn, mndd. geloven versprechen, beistimmen Stammwort. Da das Beistimmen zu einem Vertrag eine Verpflichtung mit sich bringt, entwickelt das Wort die heutige Bedeutung versprechen . Die Einzelheiten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • geloben — geloben, Gelöbnis ↑ loben …   Das Herkunftswörterbuch

  • geloben — V. (Mittelstufe) geh.: jmdm. etw. feierlich versprechen, schwören Beispiel: Wir haben einander ewige Treue gelobt …   Extremes Deutsch

  • geloben — beeiden; schwören; beschwören; versichern * * * ge|lo|ben [gə lo:bn̩] (geh.): a) <tr.; hat feierlich, fest versprechen: Gehorsam, Besserung geloben; sich [gegenseitig]/(geh.) einander Treue geloben. b) <+ sich> sich etwas fest vornehmen …   Universal-Lexikon

  • geloben — ge·lo̲·ben; gelobte, hat gelobt; [Vt] (jemandem) etwas geloben geschr; (jemandem) etwas feierlich (in einer Zeremonie) versprechen ≈ schwören <jemandem Besserung, (ewige) Treue geloben>: Er gelobte, die Wahrheit zu sagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geloben — a) auf seinen Eid nehmen, beeiden, beteuern, Brief und Siegel geben, bürgen für, die/seine Hand ins Feuer legen, die Hand darauf geben, die Versicherung geben, [feierlich] versprechen/zusagen/zusichern, [hoch und heilig] versichern, schwören,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geloben — ge|lo|ben; jemandem etwas geloben (versprechen); {{link}}K 140{{/link}}: das Gelobte Land (biblisch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • geloben, sich — sich geloben V. (Oberstufe) geh.: den Entschluss fassen, etw. zu tun, sich etw. vornehmen Synonyme: beschließen, sich entscheiden, sich entschließen, vorhaben Beispiele: Sie hat sich gelobt, sich eines Tages ein eigenes Haus mit Garten zu kaufen …   Extremes Deutsch

  • geloben — gelovve …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”